Inhaltsverzeichnis:
Lukas J. Dorfbauer: Der Codex St. Gallen, Stiftsbibl. 125 und sein Verhältnis zu St. Gallen, Stiftsbibl. 230. Mit Edition eines karolingischen Florilegs zur Diskussion um die Trinität.
Costanza Cipollaro: Turone di Maxio, miniatore del Roman de Troie di Parigi (Bibliothèque Nationale de France, ms. Français 782).
Karl-Georg Pfändtner: Ein weitgehend unbekannter Nürnberger Illustrationszyklus zum Leben des hl. Franziskus und zur Vita der hl. Maria Magdalena in der Staatsbibliothek Bamberg.
Rudolf S. Stefec: Anmerkungen zu kretischen Kopisten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Christina Savino: Il Par.gr. 2168: Un altro codice di Aristobulo Apostolis per Piero de´ Medici?
Paraskevi Gatsioufa: Sobre la autoría de los manoscritos de la Abadía del Sacromonte (Granada): Antonio Calosinás.
Inhaltsverzeichnis:
Lukas J. Dorfbauer: Der Codex St. Gallen, Stiftsbibl. 125 und sein Verhältnis zu St. Gallen, Stiftsbibl. 230. Mit Edition eines karolingischen Florilegs zur Diskussion um die Trinität.
Costanza Cipollaro: Turone di Maxio, miniatore del Roman de Troie di Parigi (Bibliothèque Nationale de France, ms. Français 782).
Karl-Georg Pfändtner: Ein weitgehend unbekannter Nürnberger Illustrationszyklus zum Leben des hl. Franziskus und zur Vita der hl. Maria Magdalena in der Staatsbibliothek Bamberg.
Rudolf S. Stefec: Anmerkungen zu kretischen Kopisten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Christina Savino: Il Par.gr. 2168: Un altro codice di Aristobulo Apostolis per Piero de´ Medici?
Paraskevi Gatsioufa: Sobre la autoría de los manoscritos de la Abadía del Sacromonte (Granada): Antonio Calosinás.
Inhaltsverzeichnis:
Pascal Weitmann: Zu Charakter und Genese des Herbariums des Wiener Dioskurides. Mit Abb. 1 – 8
Harald Berger: Erträge einer Bibliotheksreise nach Prag
Pierre Augustin – Christophe Guignard: A propos de deux manuscrits classiques du Grand-Météore (London, BL, Egerton 3154; München, BSB, gr. 639)
Rudolf S. Stefec: Weitere Beispiele kretischer Schnittdekoration. Mit Abb. 1 – 24
Georg Lehner: Zur Geschichte der Sinica-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit Abb. 1 – 7
Inhaltsverzeichnis:
Giulia Sarullo – Daniel J. Taylor: Two Fragments of the Carmen Saliare and the Manuscript Tradition of Varro ´s De Lingua Latina.
Shannon O. Ambrose: A New Assessment and Transcription of the Canon in Ebreica in London, British Library, MS Royal
Nataša Kavčič: The charter of Louis the Bavarian for Frederic of Sanneck dated April 16th 1341: An art-historical commentary.
Susana Zapke: Zum 650-jährigen Jubiläum der öffentlichen Begehung der Fronleichnamsprozession in Wien (1363 – 2013): Ein Vorbericht.
Karl-Georg Pfändtner: Eine unbekannte Würzburger Buchmalerwerkstatt der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Robert Klugseder: Ergänzungen zu Supplementum 7 (2012) der Codices Manuscripti: Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee.
Rudolf S. Stefec: Zwei Fragmentmappen des Athosklosters Vatopedi.
Inhaltsverzeichnis:
Pasquale Orsini: Nuovi frammenti del codice Vat. Ottob. gr. 424
José C. Santos Paz: El humanista Georg Hummelberg y las annotaciones del códice Harley 4986
Claudia Sojer: Ancora sul manoscritto autografo riminesi di Leone Allacci. Analisi del contenuto, aspetti codicologici e di archeologia del libro
Karl-Georg Pfändtner: Ein von Josef Heideloff jun. reich illuminierter unbekannter Wiener Wappenbrief im Archiv der Benediktinerabtei Schäftlarn
Veronika V. Tóth: Zur Geschichte und Erschließung der Japonica in der Österreichischen Nationalbibliothek
Buchbesprechung