Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg: Editorial
Otto Mazal: Eine handschriftliche Fortsetzung der Chronik des Donatus Bossius
François Avril: En Hommage à Gerhard Schmidt
Friedrich Simader: Ein vermeintliches Missale Salisburgense der British Library
Ulrike Jenni und Maria Theisen: Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, Cod. MR 156 (lat.), Prag um 1385
Alois Haidinger: Die Handschriftengruppe um den Josefsmeister in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2774
Karl-Georg Pfändtner: Das Missale ecclesiae Bambergensis der Stiftsbibliothek Göttweig und die Nürnberger Miniaturmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christine Beier: Missalien massenhaft. Die Bämler-Werkstatt und die Augsburger Buchmalerei im 15. Jahrhundert
Susanne Rischpler: Die Ordnung der Gedächtnisfiguren: der bebilderte Mnemotechnik-Traktat im Cod. 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek
Michaela Krieger: Zum Frühwerk des Jakobsmeisters
Dagmar Thoss: Close-up und Distant view in der flämischen Buchmalerei
Inhaltsverzeichnis:
Sabina Magrini:
La Bibbia di Matheus de Planisio (Vat. lat. 3550, I-III): documenti e modelli per lo studio della produzione scritturale in età angioina
Harald Berger:
Der Codex Wien, ÖNB, Cod. 5461, mit logischen Werken und einer Ars dictandi des 14. Jahrhunderts (Albertus de Saxonia, Henricus Totting de Oyta, Richardus Kilvington, Nicolaus de Dybin, Anonymi)
Gerald M. Brown† und Katharina Philipowski:
Two latin poems from the Urbana manuscript x872 C686 1400 – educational material for lay pupils?
Kerstin Hajdú:
Joannes Zonaras’ Kommentar zu den Canones anastasimi in Cod. Monac. gr. 246 und dessen Kopist, der Tabullarios Gregorios Katelos. Ein bisher unbekannter Handschriftenschreiber und sein familiärer Umkreis (einschließlich des Kopisten Joannes Katelos)
Inhaltsverzeichnis:
Susan L’Engle: Master of B 18, the Roermond Volumen Parvum, and Early Fourteenth-Century Illumination in Bologna
Natalie Tchernetska: CambridgeUL Add. 4489, Athens EBE 4079, and the Burdett-Coutts collection of Greek manuscripts
Christof Kraus: Daten und Tabellen von Herrschern, Bischöfen und biblischen Büchern. Die dem Patriarchen Nikephoros I. von Konstantinopel zugeschriebene Chronographia brevis im Codex Bose f. 1 der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Peter Schreiner: Ein Einzelblatt einer Chrysostomoshandschrift in Luzern
Elke Niewöhner-Eberhard: Schutzstreifen in einem Bremer Evangeliar. Zwei Stofffragmente mit arabischer Inschrift aus dem Lüneburger Schatz der Goldenen Tafel
Inhaltsverzeichnis
Shannon Ambrose: The Codicology and Palaeography of London, BL, Royal 5 E. xiii and its Abridgement of the Collectio Canonum Hibernensis
Karl-Georg Pfändtner: Neue Funde zum Niederösterreichischen Randleistenstil
Mit 6 Abbildungen
Annaclara Cataldi Palau: The Burdett-Coutts collection of Greek manuscripts: Manuscripts from Epirus
With 23 Plates
Buchbesprechungen
Inhaltsverzeichnis
In memoriam Jean Irigoin (1920 – 2006)
Ute Mauch: Das unter dem Namen Alexander Hispanus bekannte medizinische Kompendium im Codex 8.769 der Biblioteca nacional in Madrid: Überlegungen zur Datierung und dem Entstehungsgebiet
Mit 2 Abbildungen
Teresa Martínez Manzano: Los copistas del códice Salmanticensis 223
Con lám. I-VIII
Donald F. Jackson: The Greek Manuscripts of John Moore and Etienne Baluze
With 3 Plates
Paola Molino: Alle origini della Methodus Apodemica di Theodor Zwinger: La collaborazione di Hugo Blotius, fra empirismo ed universalismo
Buchbesprechungen
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Iste liber attinet venerabili monasterio S. Quirini zu Tegernsee. Emptus et inligatus anno 1505 sub hainrico abbate – zwei Handschriftenfragmente eines Sakramentars des 11. Jahrhunderts in 4 P. lat. 525 der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Abb. 1 – 28
Walter Neuhauser: Ein kaiserlicher Auftraggeber: Ein Brief Kaiser Maximilians I. an Anton Koberger, Beitrag zur Überlieferungsgeschicht der Revelationes s. Birgittae mit Abb.
Björn R. Tammen: Lettere Familiari del Signor Abate Pietro Metastasio. Zur Entstehungsgeschichte einer einzigartigen Abschriftensammlung des 18. Jahrhunderts mit Abb. 1 – 5
Buchbesprechungen
Inhaltsverzeichnis
Karl-Georg Pfändtner: Eine spätmittelalterliche Kopie der ältesten Darstellung des Pflugscharenwunders der heiligen Kunigunde
mit 3 Abb.
Walter Scheithauer: Wo sind islamische Schriftdenkmale in Österreich zu finden?
Mit einer Abb.
Michaela Krieger: Der Meister Jakobs IV. von Schottland, Gerard Horenbout und die Sforza Hours
mit 25 Abb.
Buchbesprechung
Inhaltsverzeichnis
Gehard Powitz: Mittelalterliche Handschriften aus dem Besitz der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main
mit 3 Abb.
Franz Lackner: Zum lateinischen Predigtwerk des Ioannes Zerngast de Sieghartskirchen
Karl Heinz Keller: Fach in der Krise ?
Buchbesprechungen
Register der Handschriften für Heft 44 – 60/61, von Martin Schaller
Inhaltsverzeichnis:
Vasiliki Liakou-Kropp: Der Schreiber Kyrillos Asproekklesiotis am Ende des 13. Jahrhunderts.
Mit Abb. 1 – 8
Teresa Martínez Manzano: Los manuscritos recentiores griegos de Salamanca: estado de la cuestión.
Con lam. I – XXI
Tiziano Dorandi: I manoscritti di Diogene Laerzio: Un catalogo sommario
Karl-Georg Pfändtner: Unbekannte Miniaturen nach den Holzschnitten der Sipp-, Mag-, und Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I. in der Staatlichen Graphischen Sammlung München.
Mit Abb. 1 – 34
Buchbesprechung
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Oriental Ms. 5.024 der British Library London – eine hebräische Handschrift mit Miniaturen aus dem Umkreis des Altichiero?
Mit Abb. 1 – 14
Berthold Kress: Early Medieval Sources for Late Gothic miniatures ? The illuminations on the Book of Danielin the Duke of Alba ´s Bible.
With Figure 1 – 10
Wachtang Imnaischwili: Vom Sinai in die Steiermark. Zur Geschichte der altgeorgischen Handschriften der UB Graz.
Buchbesprechung