Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg:
Editorial
Martin Haltrich und Maria Stieglecker:
Einführung
Otto Kresten:
Vorwort
Schriftenverzeichnis Alois Haidinger
Georg Scheibelreiter:
Das Nachleben König Richards – einige Überlegungen
Christine Glaßner:
Bemerkungen zur Online-Bibliographie zu mittelalterlichen Handschriften in Österreich
Leopold Auer:
Probleme und Aufgaben einer Paläographie der Neuzeit
Ernst Gamillscheg:
Filigran-Konstruktionen. Zur Bedeutung der Wasserzeichen für das Studium griechischer Kopisten
Martin Haltrich und Maria Stieglecker:
Vom Nutzen des Wasserzeichens und seiner Erforschung. Methodisch-praktische Anhaltspunkte in der Filigranologie
Marieke van Delft:
Using watermarks to ascribe printed books: WILC and Delft printing
Erwin Frauenknecht und Peter Rückert:
Der Oberdeutsche Meister von 1483 und das Gedicht von den Zehn Geboten und den Zehn Plagen
Emanuel Wenger:
Bernstein – die Erfolgsgeschichte einer Akademie-internen und internationalen Kooperation
Franz Lackner:
Ein bisher unbeachteter Überlieferungsträger der Visionen der Agnes Blannbekin. Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 145, 45ra-70rb
Walter Neuhauser:
O scriptor cessa quoniam manus est tibi fessa. Ein Florilegium von Schreiberversen und -sprüchen in Handschriften der Innsbrucker Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Maria Theisen:
Bewegte Jahre: Kostbare Wyclif-Ausgaben aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Susanne Rischpler und Karl-Georg Pfändtner:
Damit die püecher nit verderben: die „konservatorischen“ Interessen Maximilians I.
Martin Roland:
Fleuronée als Bindeglied. Das Brevier des Ludwig von Teck und die Fleuronée-Gruppe St. Dorothea II
Nataša Golob:
The Pontifical from the Archives of the Maribor Archbishopric (Ms 12)
Judith Hamann-Lenzinger:
Die Fortuna litterarum – Wer bestimmt über Bekanntheit oder Vergessenheit mittelalterlicher Texte? Einige Überlegungen zum Liber contra Wibertum Bischof Anselms II. von Lucca
Martin Wagendorfer:
Zur Archäologie des Buches und ihren Konsequenzen für kritische Editionen. Das Beispiel Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3366
Johann Tomaschek:
Geschichtsbewusstsein und monastische Reform. Das geistige Profil des Stiftes Admont im 12. Jahrhundert im Spiegel seiner historiographischen Handschriften
Josef Oesch und Franz Hubmann:
Torarollenfragmente in österreichischen Stifts- und Klosterbibliotheken
Oskar Pausch:
Adele Sandrock als Wanderschauspielerin im Jänner 1901
Codices Manuscripti, Supplementum 2
Jahrgang 31 (2010), Suppl. 02
Zeitschrift für Handschriftenkunde
ISBN:
0379-3621
ET:
2010
-
Quick Link zum Autor / zu den Autoren:
- Gamillscheg, Ernst