Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kolloquium
Kunsthistorisches Institut der Universität Wien
27. Februar – 1. März 2013
Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg: Editorial
Michael Viktor Schwarz: Vorwort
Alessandra Perriccioli Saggese: I più antichi cicli illustrativi dell’ Histoire ancienne jusqu’à César sulle coste del Mediterraneo.
Hans Jürgen Scheuer: Kinesis und Phantasma Psychohistorische Überlegungen zur Text-Bild-Interferenz in der Berliner ‚Eneit‘-Handschrift, ms. germ. fol. 282.
Eva Rothenberger: Motus animae. Die Inszenierung von Minne in scriptura und pictura in der Berliner ‚Eneit‘-Handschrift (ms. germ. fol. 282).
Alison Stones: Stories in pictures and their transmission: a comparative approach to the manuscripts of the Lancelot-Grail romance.
Dieter Blume: Bild-Lektüren der Metamorphosen Ovids im Italien des 14. Jahrhunderts.
Barbara Stoltz: „Durch mich geht es” … ins Buch hinein. Spitzfindigkeit, Ironie und ausgefallene Bildlösungen in bebilderten Handschriften zu Dantes Commedia.
Anna Boreczky: The Wanderings of King Apollonius of Tyre in the Realm of Imagination. Late Medieval Visual Narratives from a Late Antique Perspective.
Kristina Domanski: Kunstsinn, Zeremoniell und städtisches Selbstverständnis. Die Illustrationen zum Berliner Nibelungenlied SBPK, ms. germ. fol. 855 im Augsburger Kontext.
Peter Bell: Türken, Griechen, Exilanten. Frühorientalismus und Stellvertreterdiskurs im riccardianischen Vergil (ricc. 492).
Abbildungsverzeichnis und -nachweis
Verzeichnis der zitierten Handschriften und Kunstdenkmäler
Abkürzungsverzeichnis der Bibliotheken