Codices Manuscripti & Impressi
Die Zeitschrift Codices Manuscripti wurde 1975 in Absprache zwischen dem Verlag Hollinek und der Österreichischen Nationalbibliothek, vertreten durch Otto Mazal und Eva Irblich, gegründet. Sie sollte als österreichisches Organ mit internationaler Zielgruppe Forschungen zur Handschriftenkunde bekannt machen.
In den 40 Jahren ihres Bestandes wurden zahlreiche Beiträge zur Paläographie, Kodikologie, Buchmalerei und zu anderen Fragen der Buchgeschichte des Mittelalters in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch publiziert. Bekannte Vertreter dieser Disziplinen wie Otto Mazal oder Gerhard Schmidt wurden in Festschriften (Sondernummern der Codices Manuscripti) geehrt.
Seit 2013 wurde der Titel in „Codices Manuscripti & Impressi“ geändert, um auch Untersuchungen zur Buchgestaltung in der Epoche des Medienwandels von der Handschrift zum gedruckten Buch zu berücksichtigen, Herausgeber ist seither Ernst Gamillscheg.
Um Studien größeren Umfanges zu berücksichtigen, wurde 2009 das Fomat der „Supplementa“ eingeführt, in dem Kongressakten, Monographien zu einzelnen Buchmalern und Bestandskataloge publiziert wurden.
Sollten Sie Interesse an einer Veröffentlichung in einer Ausgabe von Codices Manuscripti & Impressi haben, können Sie uns gerne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren.
Bezugspreise:
als Bezugspreis gelten die beim Produkt ausgewiesenen €-Preise. Bitte beachten Sie, dass dieser Preis noch keine Versandkosten o.ä. enthält.
Bezugsdauer:
bis auf Widerruf. Bereits gelieferte und fakturierte Hefte können nicht remittiert werden. Eine Stornierung gilt erst für die folgende Ausgabe.
Codices Manuscripti & Impressi Supplement 17
Der Liber ordinarius der Diözese Freising
Eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs
Gionata Brusa
Diese Publikation wurde durch eine Zuwendung der Erzdiözese München-Freising und durch die Unterstützung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ermöglicht.
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 120
Inhaltsverzeichnis:
Ciro Giacomelli – Francesca Zanon, Vicende antiche e moderne di un codice di Plutarco (Patav. Bibl. Univ. 560 + Heid. Palat. gr. 153). Fra Costantinopoli, Padova e Heidelberg
Konstanze Mittendorfer und Andreas Fingernagel, mit einem Beitrag von Friedrich Simader, Der Wiener Drucker Johannes Winterburger. Teil 1: Die Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek
Codices Manuscripti & Impressi 119
Inhaltsverzeichnis:
Daniele Guernelli, Addenda a Leonardo Bellini. La Promissione dogale di Andrea Vendramin del Batthyaneum di Alba Iulia, Con Tavola 1 – 17
Karl-Georg Pfändtner, Italienische Miniaturen in Handschriften und Inkunabeln der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Mit Abb. 1 – 41
Codices Manuscripti & Impressi Supplement 16
Der Liber ordinarius der Regensburger Domkirche
Eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs
David Hiley und Gionata Brusa
Vorwort
Der hier vorgelegte Liber ordinarius ist die wohl wichtigste Quelle der Regensburger Liturgiegeschichte. Die detaillierte Ordnung des Gottesdienstes der mittelalterlichen Kathedralkirche gibt einerseits Auskunft über die Liturgie am gotischen Dom; andererseits sollte sich an ihr auch die Praxis im ganzen Bistum orientieren. Ihre Bedeutung geht aber weit über das liturgische Leben hinaus: Zahlreiche Hinweise auf die Topographie illustrieren Zustand und Einrichtung der Kathedrale, des gesamten Dombezirks und teilweise sogar seiner weiteren urbanen Umgebung; Hinweise auf Institutionen und Ämter, Stände und Gruppen lassen das kirchliche Leben im mittelalterlichen Regensburg in seiner Vielfalt lebendig werden. Die Edition des Regensburger Liber ordinarius ist darum ein Meilenstein der Forschung; besonders erfreulich ist, dass sie in doppelter Form erscheint.
...mehrCodices Manuscripti & Impressi Supplement 15
Der Seckauer Liber ordinarius
Graz Universitätsbibliothek 1566
Réka Miklós, unter Mitarbeit von Gionata Brusa
Vorwort
In der vorliegenden Edition werden die Texte der Handschrift A-Gu 1566, einem Liber ordinarius des Chorherrenstifts Seckau aus dem letzten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, ediert und kommentiert. Dadurch soll ein Einblick in eine mehr als 250 Jahre andauernde kontinuierliche liturgische und musikalische Entwicklung der Seckauer Liturgie gewährt werden.
Die Handschrift gilt als eines der spätesten Beispiele der Gattung Liber ordinarius. A-Gu 1566 steht an der Schwelle zu den liturgisch-musikalischen Umwälzungen in der Folge des Konzils von Trient und dokumentiert die Seckauer Eigenliturgie vor der Übernahme des römischen Ritus im Jahre 1600. Die Quelle ist von hohem musikhistorischem Wert, nicht zuletzt für die Musikgeschichte der Steiermark.
Als Übermittler einer bestimmten, lokal geprägten Liturgie dienen die sogenannten liturgischen Direktorien, also die Libri ordinarii. Anhand dieser Quellen ist es möglich, die Entwicklung einer lokalen Liturgie zu untersuchen und auszuwerten. Wie schon andernorts mehrfach festgestellt wurde, können die österreichischen mittelalterlichen liturgischen Traditionen erst dann im Zusammenhang untersucht werden, wenn die verschiedenen österreichischen Libri ordinarii als Editionen vorliegen. Sie ermöglichen erst systematische Studien im Bereich der Kirchenmusikforschung und der Liturgiewissenschaft. Der vollständig edierte Text des Seckauer Liber ordinarius A-Gu 1566 ist im Rahmen des Cantus Network Forschungsprojektes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auch digital zugänglich. Seine textkritische Edition erscheint nun in gedruckter Form als Supplement der Codices Manuscripti & Impressi. Die Druckedition des Seckauer Liber ordinarius enthält auch einen wissenschaftlichen Kommentar, der auf Teilen der systematischen Analysen meiner Dissertation basiert, die 2016 an der Kunstuniversität Graz vorgelegt wurde.
Codices Manuscripti & Impressi 118
Inhaltsverzeichnis:
Hermann Weidemann, Zur Stemmatisierung kontaminierter Textüberlieferung. Kann die Textkritik von der Mathematik profitieren?
Paolo Eleuteri e Erika Elia, Lost and Found: un codice greco torinese perduto e ritrovato ,Con tavola 1 – 3
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti & Impressi Supplement 14
Codices Manuscripti & Impressi Supplementum 14
Die liturgischen Musikhandschriften in Bozen und Brixen
Giulia Gabrielli
Die vorliegende Publikation basiert auf der Dissertation der Verfasserin, die im November 2015 an der Kunstuniversität Graz verteidigt wurde. Die Arbeit stellt die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes vor, das im Jahr 2008 an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen ins Leben gerufen wurde. Das Projekt setzte sich zum Ziel, die liturgischen Musikhandschriften in den Archiven und Bibliotheken der Provinz Bozen zu erfassen und zu beschreiben. Dieses kulturelle Erbe ist nämlich aus historischer und musikwissenschaftlicher Sicht von größter Bedeutung, wurde aber bisher noch kaum erforscht. Die liturgischen Musik-handschriften im Südtiroler Raum waren vor Beginn dieses Projektes noch nicht systematisch erfasst und untersucht worden und sind daher in der wissenschaftlichen Literatur bis dato kaum behandelt.Den umfassendsten Teil der vorliegenden Arbeit bildet der Katalog mit Beschreibungen der liturgisch-musikalischen Handschriften, die in den zwei größten Zentren der Provinz Bozen ver-wahrt werden: Bozen und Brixen. Bereits zu Beginn der Studie, als es um die Aushebung und direkte Untersuchung der Buchbestände vor Ort ging, konnten 101 liturgische Musikhandschriften ausgemacht und beschrieben werden, davon 50 aus dem Kloster Muri-Gries, die noch keine Signatur trugen und der musik-wissenschaftlichen Forschung gänzlich unbekannt waren. Im Zuge der Erfassung der liturgisch-musikalischen Handschriften kam auch anderes Material von großer historischer und musikwissenschaftlicher Bedeutung zutage, das wiederum eigens erforscht wurde, darunter in erster Linie die aus den Einbänden der untersuchten Handschriften und Drucke stammenden Musikfragmente. Diese Fragmente werden Gegenstand künftiger wissenschaftlicher Forschungen sein, die zweifelsohne die Kenntnisse über die Buchbestände erweitern und darüber hinaus wichtige Erkenntnisse auf den Gebieten der lokalen Geschichte, der Musik und der Liturgie liefern werden.Teilergebnisse der Forschungsarbeit wurden erstmals 2015 als Katalog der liturgischen Musikhandschriften von Bozen in italienischer Sprache publiziert. Bei der hier veröffentlichten Arbeit handelt es sich um eine wesentlich erweiterte und vertiefte Fassung dieser älteren Publikation. Ich hoffe, dass die vorliegende Arbeit als Ausgangspunkt für weiterführende Studien zu einem solch interessanten und bisher wenig erforschten Repertorium dienen kann
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 116/ 117
Inhaltsverzeichnis:
Meta Niederkorn-Bruck, Zum Schriftwesen der Melker Reform.
Mit Abb. 1 – 56
Anna Busetto, Studi preliminari sui manoscritti greci della Biblioteca Bertoliana di Vicenza.
Con tavola 1 – 4
Elisa Bastianello, Un manoscritto ferrarese a Venezia: la copia dell’Orthopasca di Pellegrino Prisciani alla Biblioteca Nazionale Marciana.
Con tavola 1 – 13
...mehr
Codices Manuscripti & Impressi Supplement 13
Codices Manuscripti & Impressi Supplementum 13
Der Liber ordinarius Pataviensis
Eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs der Diözese Passau
Robert Klugseder, unter Mitarbeit von Gionata Brusa
Inhaltsverzeichnis:
1. Vorbemerkungen
2. Inhaltsverzeichnis
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Musikgeschichte der mittelalterlichen Diözese Passau: Ein Literaturbericht mit einer Übersicht der wichtigsten einstimmigen Quellen
5. Der Passauer Liber ordinarius
5.1. Besprechung der Quellen
5.2. Entstehungsgeschichte und Besonderheiten
5.3. Prozessionen am Dom zu Passau
5.4. Das Kalendar des Liber ordinarius St. Paul Cod. 83/3
5.5. Der Liber ordinarius des Kollegiatstifts Spital am Pyhrn
5.6. Zusammenfassung: Liturgische Basisdaten
6. Historiae für die an der Domkirche und in der Diözese Passau besonders verehrten Heiligen
7. Bibliographie
8. Editionsrichtlinien
9. Edition des Passauer Liber ordinarius
9.1. Editionstext
9.2. Register
9.3. Index der Feste, Sonn- und Ferialtage
10. Kurzinventar des Liber ordinarius St. Paul Cod. 83/3
11. Signaturenübersicht der zitierten Handschriften
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 114/ 115
Inhaltsverzeichnis:
Friedrich Buchmayr,Clemens Kafka, Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian. Mit Abb. 1 – 5
Sara Rahmani, Xenophilie in den illuminierten persischen Handschriften. Am Beispiel des Heidelberger Šāhnāme-Manuskripts (Cod. Trübner 8). Mit Abb. 1 – 9
Beatrice Alai, Tra il manoscritto e il libro a stampa: considerazioni intorno ad un Breviario miniato veneto dalla raccolta von Nagler. Con lamina 1 – 8
Álvaro Ibáñez Chacón, Un nuevo excerptum de los Parallela minora pseudoplutarqueos en el Voss. gr. Q 61 Con lamina 1
Katharina Kaska, Maximilian I. – Ein großer Habsburger. Ein kurzer Überblick über die Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek zum 500. Todesjahr des Kaisers Mit Abb. 1 – 5
Codices Manuscripti & Impressi 112/ 113
Inhaltsverzeichnis:
M.K. Anson, R.G. Babcock (u.a.), The Education of a Princess: Beatrice of Aragon and her Manuscript of Cicero´s De Senecute. With Plate 1- 2
R. Gameson, G. Marucci (u.a.), The Colour of the Law. With Plate 1 - 12
M. Schaller, Register der Handschriften für Codices Manuscripti & Impressi 2016 - 2018 (Heft 103/104 - 111 und Supplemente 12)
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 111
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner, Exhibiting a Manuscript Collection: From Historical Times to our Mopdern Days. With Fig. 1-13
Matilde Malaspina, Cyprianus, Cicero, Cornelius Nepos, Plautus. Early-printed decorated frontispieces and the mention of a certain FRANCHO. With Plate 1-5
Ernst Gamillscheg, Zur Vielschichtigkeit der Textgeschichte - aktuelle Forschungen zu griechischen Palimpsesten und ihre Ergebnisse
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 110
Inhaltsverzeichnis:
Meta Niederkorn-Bruck: Schriftwesen an der Universität Wien 1365-1515 Mit Abb. 1-20
Daniele Guernelli: Ancora su Cristoforo Cortese (e sul Maestro del 1446) - Nuovi Codici tardogotici della Biblioteca Universitaria de Pavia Mit Abb. 1-8
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 108/109
Inhaltsverzeichnis:
Daniele Guernelli: Un Flavio Giuseppe miniato da Guglielmo e altri codici della biblioteca famiglia Sacrati di Ferrara Mit Abb. 1-14
Max Schmitz: Ut unum sint: Rekonstruktion der Collectanea von Petrus Gryer aus Biel (um 1450-1522) Mit Abb. 1-4
Gerhard Seibold: Ein Ulmer in Jena Mit Abb. 1-16
Elisabeth Zerlauth: Die Österreichische Nationalbibliothek erwirbt den Nachlass Gustinus Ambrosi Mit Abb. 1-6
Ernst Gamillscheg: In memoriam Paul Canart (25.10.1927-14.09.2017)
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, Supplementum 12
von Dr. Rainer Welle
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
1.1 Die Handschrift Ms. germ. quart. 2020 in ihrem (literar-)historischen Kontext
1.2 Zur Forschungsgeschichte
1.3 Zur Erschließung der Handschrift
2. Kodikologische Beschreibung der Handschrift
Zwichenbilanz
3. Stilistische Analyse des Bildcorpus
3.1 Kostüm und Zeit
3.2 Über die Natur zur Person
3.3 Die Körperzeichnung der Hauptfiguren
3.4 Die Körperzeichnung und Platzierung der Nebenfiguren
3.5 Die Zeichnung der Gewandfalten
3.6 Die Zeichnung der Kopf- und Gesichtsformen
3.7 Körperzeichnung und Manierismus
3.8 Individualmerkmale der Landschaftszeichnung
3.9 Lembergers "Linienspiel" und Farbpräferenzen
3.10 Lembergers Pferdezeichnung
Schlußbilanz
4. Transkription
Transkriptionsrichtlinien
Transkription
5. Anhang
Handschriftenstemma zu Ms. germ. quart. 2020
Abkürzungsverzeichnis
Handschriften-, Inkunabeln- und Archivalienverzeichnis
Bildquellen außerhalb der Handschrift
Personenverzeichnis
Literaturverzeichnis
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 107
Inhaltsverzeichnis:
Karl Georg Pfändtner: War das Blumen-Stundenbuch der Bayerischen Staatsbibliothek für Johanna die Wahnsinnige von Kastilien bestimmt? Mit Abb. 1-7
Giulia Gabrielli: Katalog der liturgisch-musikalischen Handschriften in Südtirol: Bozen und Brixen. Mit Abb.
Paraskevi Gatsioufa: El codice sacromontano de las Actas del Concilio Florentino: Filiacion textual. Con lam 1-2
Claudia Schretter Picker: In memoriam Walter Neuhauser (1933-2016)
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 106
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Das Gebetbuch Maximilian I. in der Bayerischen Staatsbibliothek und der Bibliothèque Municipale in Besancon. Anmerkungen zu dessen Geschichte, Bestimmung und Funktion
Martin Schaller: Nachlese zu einem verschollen geglaubten Codex: Brotherton Collection (Leeds) MS 22 (olim: Lambach, Cml XXXIII; olim: Reichenbach/Regen)
Rainer Welle: Georg Lemberger als Fechtbuchillustrator? Ankündigung des Supplementum 12 der Codices Manuscripti & Impressi
Solveigh Rumpf-Dorner: Türckischer Keyszer Ankufft. Zwei Straßburger Drucke des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung Loibl
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 105
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Neue Erkenntnisse zum Einband des Evangeliars Otto III.
Karl-Georg Pfändtner: Zur Provenienz des Einzelblattes des Komburger Psalters in der Staatsbibliothek Bamberg
Chiara Faraggiana di Sarzana: Vicende di due manoscritti emiliano-romagnoli prodotti dall´atelier di Bartolomeo Zanetti
Antoine Pham: Rezension des Kataloges der mittelalterlichen Musikhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von Robert Klugseder
...mehrCodices Manuscripti & Impressi 103/104
Inhaltsverzeichnis:
Harald Berger: Neues Licht auf die Wiener Zeit Alberts von Sachsen (1363/64 - 1366)
Karl-Georg Pfändtner: Drei Neuerwerbungen für die Staatsbibliothek Bamberg aus Pommersfelden
Álvaro Ibánez Chacón: Estudios sobre el texto de los Parallela minora: Toletanus 51.5
Edina Zsupán: Handschriftenkatalogisierung in Holkham Hall
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 101/102
Inhaltsverzeichnis:
Gertraude Loger: Die Drucke des 16. Jahrhunderts der Sammlung Loibl
Abbildungen
Buchbesprechungen
Register
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, Supplementum 11
Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Einleitung (A. Haidinger, F. Lackner)
Verzeichnis der aus dem Zeitraum 1143 - 1147 jetzt noch nachweisbaren Codices (A. Haidinger)
Photonachweis
Beobachtungen zum Heiligenkreuzer Skriptorium zur Zeit Gottschalks 1134 - 1147 (A. Haidinger)
Tafelteil
Beschreibung der Handschriften (F. Lackner)
Vorbemerkung
Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek
Handschriften aus Heiligenkreuz in der Österreichischen Nationalbibliothek
Register
Verzeichnis der zitierten Handschriften
Schreiber-Verzeichnis
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 99/100
Editorial
Edit Anna Lukács: Die Handschriften von Thomas Bradwardines Traktat "De causa Dei" in Österreich
Daniel A. Di Liscia: Der Kommentar des Johannes Rucherat de Wesalia zur aristotelischen Physik: Seine Bedeutung und Überlieferung
Günter Hägele: Eine Prunkausgabe von Ulrich Tennglers Laienspiegel (Augsburg 1511) für Kaiser Maximilian in der Sammlung Oettingen-Wallerstein
Konstanze Mittendorfer: Die Inkunabeln der Sammlung Loibl
Paolo Eleuteri, Filippomaria Pontani: A new fragment of a 15th-century codex of scholia to the Odyssey
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 1
Inhaltsverzeichnis:
- Heinz Ristory: Einige Gedanken zum Phänomen der Partial-Mensuration
- Eva Irblich: Herrschaftsauffassung und persönliche Andacht Kaiser Friedrichs III., Maximilians I. und Karls V. im Spiegel ihrer Gebetbücher
- Vassil Gjuzelev: Ein in Vidin unter dem 16. Juli 1690 verfaßter unveröffentlichter Bericht des Grafen Luigi Ferdinando Marsigl
Codices Manuscripti, 2/3
Inhaltsverzeichnis:
Monika Franz: Die Handschriften aus dem Besitz des Philipp Eduard Fugger mit Berücksichtigung der Handschriften des Johannes Schöner in der Österreichischen Nationalbibliothek
...mehrCodices Manuscripti, 4
Inhaltsverzeichnis:
Natasa Golob: Die illuminierten Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Sticna (Sittich)
...mehrCodices Manuscripti, 5
Inhaltsverzeichnis:
-
Thérèse Metzger: Josué ben Abraham ibn Gaon et la masora du Ms. Iluminado 72 de la Biblioteca Nacional de Lisbonne
-
Paolo Eleuteri: Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino Concordanze delle segnature dei manoscritti greci
Codices Manuscripti, 6
Inhaltsverzeichnis:
-
Christine Maria Grafinger: Die vier Miniaturen der Handschrift Cod. Rossiano 555 der Biblioteca Apostolica Vaticana - Aspekte der bildlichen Darstellung in einem jüdischen Codex des Quattrocento
-
Constant De Vocht: Un manuscrit du Salento non encore signalé: le Vaticanus Barberinianus graecus 288
-
-
-
Franz Unterkircher: Gebetbuch einer Nonne des 12. Jahrhunderts (Cod. 1751 und 1980 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien)
-
-
-
Codices Manuscripti, 7
Inhaltsverzeichnis:
-
Eva Irblich: In memoriam DDr. Franz Unterkircher (1904-1989) - Leben und Wirken - Verzeichnis seiner Schriften
-
Franz Unterkircher: Codices manuscripti
-
Otto Mazal: Zur hagiographischen Überlieferung und zur Ikonographie des heiligen Georg im byzantinischen Bereich
Codices Manuscripti, 8
Inhaltsverzeichnis:
- Robert Babcock and Lisa Fagin Davis: Two Romanesque Manuscripts from Lambach in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library at Yale University in New Haven
-
Thomas Haffner: Eine weitere Handschrift aus der Bibliothek des Kardinals Giovanni d'Aragona: Die Caesar-Handschrift Cod. 34 der Österreichischen Nationalbibliothek
-
Maria Kapp: Bemerkungen zur Dekoration von flämischen Musikcodices um 1500
Codices Manuscripti, 9
Inhaltsverzeichnis:
Otto Mazal: Beobachtungen zu österreichischen Buchschriften des 14. Jahrhunderts
...mehrCodices Manuscripti, 10
Inhaltsverzeichnis:
-
Lesley Smith: MS Bamberg Ph. 2/2 and its Place in Periphyseon Traditon
-
Heinz Ristory: Ein unbekanntes Mensuralfragment in der Handschrift CCl. 499 des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg
-
Robert Hilgers: Eine neue Aristoteles-Handschrift in Berlin
-
Peter Rolfe Monks: Curvilinear Elements in Fouquet's Illustrations for the Antiquités Judaïques (Paris, B.N., Ms. fr. 247 and Ms. nouv. acq. fr. 21013)
Codices Manuscripti, 11
VERGRIFFEN
Inhaltsverzeichnis:
- Eef A. Overggaauw: Saints in medieval calendars from the diocese of Utrecht as clues for the localization of manuscripts
-
Natasa Golob: Gesta Friderici seu cronica - Eine Handschrift aus Sticna, 1180-1182 (Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 206 Helmst.)
Codices Manuscripti, 12
Inhaltsverzeichnis:
Rudolf Simek: Hierusalem civitas famosissima - Die erhaltenen Fassungen des hochmittelalterlichen Situs Jerusalem (mit Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung
...mehrCodices Manuscripti, 13
Inhaltsverzeichnis:
Martin Roland: Illuminierte Handschriften aus Niederösterreich in der Universitätsbibliothek Graz
...mehrCodices Manuscripti, 14
Inhaltsverzeichnis:
- Alfred Noë: Die Obizzi-Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
- Ernst Gamillscheg: Eine neue Handschrift des Kopisten Konstantinos Rhesinos
- Péter Lókös: Petrus von Ainstetten: 'das puch von menschlicher aigenschafft' - Einige Bemerkungen zum Werk anläßlich des Editionsvorhabens
- Maria Kapp: Handschriftenfragmente im Goslarer Stadtarchiv - Eine wiederentdeckte Sammlung
Codices Manuscripti, 15
Inhaltsverzeichnis:
- Dorothea Duda: Die osmanische Fibel Cod. mixt. 1914 - Eine Neuerwerbung der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
- Bruce C. Brasington: The Abbreviatio "Exceptiones evangelicarum" - A Distinctive Regional Reception of Gratian's Decretum
- Eef Overgaauw: Die Nomenklatur der gotischen Schriftarten bei der Katalogisierung von spätmittelalterlichen Handschriften
Codices Manuscripti, 16
Inhaltsverzeichnis:
Gabriela Kompatscher: Die Gesta-Romanorum-Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck
...mehrCodices Manuscripti, 17
Inhaltsverzeichnis:
- Gerhard Powitz: Ein "Exemplar" des Sentenzenkommentars von Hugo de Sancto Caro
- Gaby Hübner: Eine Promotionsfeier an der Universität Gießen im Jahr 1612. Joachim Jungius als Promotor und Dichter
- Alfred Noë: Un manoscritto sconosciuto di una novella del Magalotti
Codices Manuscripti, 18/19
Inhaltsverzeichnis:
- Bibliographie Otto Mazal
- István Németh: Beschreibende Bibliographie der gedruckten Kataloge zu den Handschriftenbeständen der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (erfaßt bis zum Erscheinungsjahr 1974)
- Walter Neuhauser: "Iste liber est cenobii in Stams, datus a matre nostra Cesarea". Ein Beitrag zur Überlieferung eines seltenen mittelalterlichen Textes (Johannes Monachus, Liber de miraculis)
-
Alois Haidinger und Franz Lackner: Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld - Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks Katalog
- Christine Glaßner: Leben und Werk des Melker Priors Thomas von Baden
- Martin Roland: Der Niederösterreichische Randleistenstil
- Ernst Gamillscheg: Symeon Karnanios und Symeon Kabasilas
-
Therese Reiterer: Neuerwerbungen der Einbandsammlung in der Ära Mazal / Gamillscheg
-
Adriana Vignazia: Kirche, Buchdruck und Antikes in Briefen aus dem 18. Jahrhundert
-
Rosemary Hilmar: Hier irrte sich Kraus. Die Briefnachlässe und Teilnachlässe Karl Glossys und Franz Servaes in der Österreichischen Nationalbibliothek im Spiegel ihrer Zeit. Ein Beitrag zum österreichischen Kulturbild um die Jahrhundertwende. Mit einem Beitrag von Walter Tengler: Verzeichnis der Briefschreiber in den Briefnachlässen Karl Glossy und Franz Servaes
Codices Manuscripti, 20/21
Inahltsverzeichnis:
Annaclara Cataldi Palau: Manoscritti epiroti a Londra (British Library), ed a Oxford (Magdalen College).
I. Manoscritti di Berat.
II. Manoscritti di Ioannina e Zagoria.
III. Manoscritti di Grebena e Leuca
Codices Manuscripti, 22
Inhaltsverzeichnis:
- Franz Brunhölzl: Zum sogenannten Carmen de bello Actiaco (P. Herc. 817)
- Robert Hilgers: Die Bibliothek des Matteo Mioni in Venedig - Ein Beitrag zur Rekonstruktion von humanistischen Privatbibliotheken
- Margarete Wagner: Huterer-Briefe aus der Gemeinde Mähren von 1527 bis 1572 in einem Epistelcodex von 1657 (Cod. Hab. 17 des Stadtarchivs Bratislava)
- Thomas Haffner: Ein Hermaphrodit im Miniaturformat für Alfonso d'Aragona Duca di Calabria - Bemerkungen zur Frontispizdekoration des Cod. 8 der Österreichischen Nationalbibliothek
Codices Manuscripti, 23/24
Inhaltsverzeichnis:
Kurt Holter: Hundert und eine, vorwiegend persische, illuminierte Handschriften.
Eine Nachlese zu Dorothea Duda: Islamische Handschriften I: Persische Handschriften (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Denkschriften, 167. Band = Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 4). Wien 1983.
Codices Manuscripti, 25
Inhaltsverzeichnis:
- Christine Glaßner und Alois Haidinger: Vorschläge für eine Neuinventarisierung der Tabulae-Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek
- Karl Forstner: Ein karolingisches Sakramentarfragment des frühen 9. Jahrhunderts aus Salzburg
- Franz Lackner: Zum Kauf der Handschriften der Bibliothek des Deutschen Ordens in Wien durch die Hofbibliothek im Jahre 1861
- Maria Stelladoro: Ancora sulle carte prepatorie alle "Vitae Sanctorum Siculorum" di Ottavio Gaetani: il cod. 3QqC36 della Biblioteca Comunale di Palermo
Codices Manuscripti, 26
Inhaltsverzeichnis:
- Karel Hruza: Der Codex 4557 der Österreichischen Nationalbibliothek: Hervorragendes Beispiel einer hussitischen Sammelhandschrift.
- Christian Rohr: Die Fehler des Kopisten. Überlegungen zur Entstehung und Typologie von Abschreibfehlern anhand eines neuzeitlichen Experiments an griechischen, lateinischen und englischen Texten.
Codices Manuscripti, 27/28
Inhaltsverzeichnis:
- Donald F. Jackson: Grimani Greek Manuscripts in Vienna
- Franz Lackner: Handschriften aus der Burg Kreuzenstein in der Österreichischen Nationalbibliothek
- Peter Rolfe Monks: Was Simon de Varie the first owner and patron of the Hours that bear his name?
- Paolo Eleuteri: Noterelle sui manoscritti greci di Schleusingen e Zeitz
- Maria Stelladoro: Il codice di Mazara della Vita di san Leone Luca di Corleone
- Susanne Röhl: Die Voyages von Jean de Mandeville - eine neue Handschrift
Codices Manuscripti, 29
Inhaltsverzeichnis:
- Donald F. Jackson: Augsburg Greek Manuscripts Acquisitions 1545-1600
- Brigitte Mondrain: La constitution de corpus d'Aristote et de ses comentateurs aux XIII° et XIVe siècles (avec quattre planches)
Codices Manuscripti, 30
Inhaltsverzeichnis:
- Lisa Fagin Davis: An Austrian Bibliophile of the Seventeenth Century:Wolfgang Engelbert von Auersperg, Count of the Holy Roman Empire
- Iris Mueller: The Illustrations of Cyrill's fables in Yale MS 653
- Donald F. Jackson: Augsburg Greek Acquisitions 1600-1633
- Georges K. Papazoglou: Manuscrits inconnus de Nikolaos Karatzas dans les Bibliothèques du Mont Athos(Manuscrits de Dorothée Voulismas)
- Buchbesprechungen
Codices Manuscripti, 31
Inhaltsverzeichnis:
- Ernst Gamillschegg: Nachruf Herbert Hunger (1914 - 2000)
- Martin Roland: Die Handschriften der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek
- Mario Manfredi: Un testimone ignorato del di Gregorio di Corinto: il Vind. Phil.Gr. 254
Codices Manuscripti, 32/33
Inhaltsverzeichnis:
Ergänzende Beschreibungen zum Katalog "Mitteleuropäische Schulen II. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350 - 1410" der Reihe "Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek"
...mehrCodices Manuscripti, 34/35
Inhaltsverzeichnis:
- Friedrich Simader: Neue romanische Handschriften aus dem Zisterzienserstift Rein
- Marina Molin Pradel: Note su alcuni manoscritti greci della Staats- und Universitätsbibliothek di Amburgo
- Claudia Sode: Ein bisher unbekannter Epitaphios des Maximos Margunios auf Leontios Eustratior Philoponos (Cod. Chart. B 147 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha)
- Buschbesprechung
- Register der Handschriften (für Heft 27/28 - 34/35) von Martin Roland
Codices Manuscripti, 36
Inhaltsverzeichnis:
- Anette Löffler: Handschriftenmigration unter den Zisterzienserklöstern Georgenthal und Altzelle
- Chris L. Nighman: Confronting Heinrich Finke´s Stettin Mariengymnasium MS 33
- Buchbesprechungen
Codices Manuscripti, 37/38
Inhaltsverzeichnis:
Bruce C. Brasington: „In nomine patria“: Transmission and Reception of an Early-Medieval Papal Letter Concerning Baptism.
Mario Re - Ernst Gamillscheg: Ein Handschriftenfragment (saec. IX/X) im tipo Anastasio aus Sizilien. Mit 1 Falttafel
Annacarla Cataldi Palau: Legature constantinopoltane del monastero di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa (†1443). Mit 16 Abbildungen
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 39/40
Inhaltsverzeichnis:
Friedrich Simader: Hochmittelalterliche Buchmalerei aus Gleink und Waldhausen.
Andreas Fingernagel und Alois Haidinger: Neue Zeugen des Niederösterreichischen Randleistenstils in hebräischen, deutschen und lateinischen Handschriften.
Gilles Banderier: Un nouveau manuscrit de Sa vie à ses enfants d’Agrippa d’Aubigné.
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 41
Inhaltsverzeichnis:
Widmung: Otto Mazal
Peter Rolfe Monks-Saint-Clair: King Arthur, a Worthy and Time Traveller in a Vienna Book of Hours.
Mark Sosower: The Greek Manuscripts Written by Nicholas Turrianos in the Library of Diego de Covarrubias (1577), Bishop of Segovia.
Tiziano Dorandi: Estratti della recensione laerziana delle “Divisiones aristoteleae” nell’Ambrosianus C 47 sup (179 Martini-Bassi).
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 42/43
Inhaltsverzeichnis:
Gerhard Schmidt: Beobachtungen betreffend die Mobilität von Buchmalern im 14. Jahrhundert.
J. Antoni Iglesias i Fonseca: Los manuscritos L-35 (Barcelona, AHC), 591 (Barcelona, BU), S.II.26 (El Escorial)y T.II.14 (El Escorial), testimonios de la dispersión de una impresionante librería medieval, la de Bernat d ’Esplugues (†1433), notario del Consell de la Ciutat de Barcelona Con 6 laminas
Bibliographie Otto Mazal 1996 - 2002
Register der Handschriften für Heft 36 –42/43, von Friedrich Simader
...mehrCodices Manuscripti, 44/45
Inhaltsverzeichnis:
Giovanna Murano: Alfonso il Savio, l’Università di Salamanca e l ’ufficio dello stazionario
Michiel Verweij: Zwei (oder drei) Chemnitzer Peraldushandschriften in Leipzig
Bart Janssens: In margine …About Some Works by Maximus the Confessor in Manuscripts Florentinus, Bibl. Med. Laur., Plut.VII 35 and Sinaiticus gr.398
Michaela Krieger: The Transfiguration in the Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam
Kerstin Hajdú: Griechische Autographe des Hieronymus Wolf in der Bayerischen Staatsbibliothek
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 46/47
Inhaltsverzeichnis
Robert Gutmann: A Zum 3. Bild der Handschrift Paris, BN fonds latin 1118
Otto Mazal: Eine handschriftliche Fortsetzung der Chronik des Donatus Bossius
Anna Boreczky: A brief report on new copies of Concordantiae caritatis
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 48/49 (Textband)
Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg: Editorial
François Avril: En Hommage à Gerhard Schmidt
Friedrich Simader: Ein vermeintliches Missale Salisburgense der British Library
Ulrike Jenni und Maria Theisen: Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, Cod. MR 156 (lat.), Prag um 1385
Alois Haidinger: Die Handschriftengruppe um den Josefsmeister in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2774
Karl-Georg Pfändtner: Das Missale ecclesiae Bambergensis der Stiftsbibliothek Göttweig und die Nürnberger Miniaturmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christine Beier: Missalien massenhaft. Die Bämler-Werkstatt und die Augsburger Buchmalerei im 15. Jahrhundert
Susanne Rischpler: Die Ordnung der Gedächtnisfiguren: der bebilderte Mnemotechnik-Traktat im Cod. 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek
Michaela Krieger: Zum Frühwerk des Jakobsmeisters
Dagmar Thoss: Close-up und Distant view in der flämischen Buchmalerei
Michaela Schuller: Verzeichnis der zitierten Handschriften und Kunstdenkmäler
...mehrCodices Manuscripti, 48/49 (Tafelband)
Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg: Editorial
Otto Mazal: Eine handschriftliche Fortsetzung der Chronik des Donatus Bossius
François Avril: En Hommage à Gerhard Schmidt
Friedrich Simader: Ein vermeintliches Missale Salisburgense der British Library
Ulrike Jenni und Maria Theisen: Die Bibel des Purkart Strnad von Janovic aus der Zagreber Metropolitanbibliothek, Cod. MR 156 (lat.), Prag um 1385
Alois Haidinger: Die Handschriftengruppe um den Josefsmeister in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2774
Karl-Georg Pfändtner: Das Missale ecclesiae Bambergensis der Stiftsbibliothek Göttweig und die Nürnberger Miniaturmalerei der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christine Beier: Missalien massenhaft. Die Bämler-Werkstatt und die Augsburger Buchmalerei im 15. Jahrhundert
Susanne Rischpler: Die Ordnung der Gedächtnisfiguren: der bebilderte Mnemotechnik-Traktat im Cod. 5393 der Österreichischen Nationalbibliothek
Michaela Krieger: Zum Frühwerk des Jakobsmeisters
Dagmar Thoss: Close-up und Distant view in der flämischen Buchmalerei
...mehr
Codices Manuscripti, 50/51
Inhaltsverzeichnis:
Sabina Magrini:
La Bibbia di Matheus de Planisio (Vat. lat. 3550, I-III): documenti e modelli per lo studio della produzione scritturale in età angioina
Harald Berger:
Der Codex Wien, ÖNB, Cod. 5461, mit logischen Werken und einer Ars dictandi des 14. Jahrhunderts (Albertus de Saxonia, Henricus Totting de Oyta, Richardus Kilvington, Nicolaus de Dybin, Anonymi)
Gerald M. Brown† und Katharina Philipowski:
Two latin poems from the Urbana manuscript x872 C686 1400 – educational material for lay pupils?
Kerstin Hajdú:
Joannes Zonaras’ Kommentar zu den Canones anastasimi in Cod. Monac. gr. 246 und dessen Kopist, der Tabullarios Gregorios Katelos. Ein bisher unbekannter Handschriftenschreiber und sein familiärer Umkreis (einschließlich des Kopisten Joannes Katelos)
Codices Manuscripti, 52/53
Inhaltsverzeichnis:
Susan L’Engle: Master of B 18, the Roermond Volumen Parvum, and Early Fourteenth-Century Illumination in Bologna
Natalie Tchernetska: CambridgeUL Add. 4489, Athens EBE 4079, and the Burdett-Coutts collection of Greek manuscripts
Christof Kraus: Daten und Tabellen von Herrschern, Bischöfen und biblischen Büchern. Die dem Patriarchen Nikephoros I. von Konstantinopel zugeschriebene Chronographia brevis im Codex Bose f. 1 der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Peter Schreiner: Ein Einzelblatt einer Chrysostomoshandschrift in Luzern
Elke Niewöhner-Eberhard: Schutzstreifen in einem Bremer Evangeliar. Zwei Stofffragmente mit arabischer Inschrift aus dem Lüneburger Schatz der Goldenen Tafel
...mehrCodices Manuscripti, 54/55
Inhaltsverzeichnis
Shannon Ambrose: The Codicology and Palaeography of London, BL, Royal 5 E. xiii and its Abridgement of the Collectio Canonum Hibernensis
Karl-Georg Pfändtner: Neue Funde zum Niederösterreichischen Randleistenstil
Mit 6 Abbildungen
Annaclara Cataldi Palau: The Burdett-Coutts collection of Greek manuscripts: Manuscripts from Epirus
With 23 Plates
Buchbesprechungen
Codices Manuscripti, 56/57
Inhaltsverzeichnis
In memoriam Jean Irigoin (1920 – 2006)
Ute Mauch: Das unter dem Namen Alexander Hispanus bekannte medizinische Kompendium im Codex 8.769 der Biblioteca nacional in Madrid: Überlegungen zur Datierung und dem Entstehungsgebiet
Mit 2 Abbildungen
Teresa Martínez Manzano: Los copistas del códice Salmanticensis 223
Con lám. I-VIII
Donald F. Jackson: The Greek Manuscripts of John Moore and Etienne Baluze
With 3 Plates
Paola Molino: Alle origini della Methodus Apodemica di Theodor Zwinger: La collaborazione di Hugo Blotius, fra empirismo ed universalismo
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 58
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Iste liber attinet venerabili monasterio S. Quirini zu Tegernsee. Emptus et inligatus anno 1505 sub hainrico abbate – zwei Handschriftenfragmente eines Sakramentars des 11. Jahrhunderts in 4 P. lat. 525 der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Abb. 1 – 28
Walter Neuhauser: Ein kaiserlicher Auftraggeber: Ein Brief Kaiser Maximilians I. an Anton Koberger, Beitrag zur Überlieferungsgeschicht der Revelationes s. Birgittae mit Abb.
Björn R. Tammen: Lettere Familiari del Signor Abate Pietro Metastasio. Zur Entstehungsgeschichte einer einzigartigen Abschriftensammlung des 18. Jahrhunderts mit Abb. 1 – 5
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 59
Inhaltsverzeichnis
Karl-Georg Pfändtner: Eine spätmittelalterliche Kopie der ältesten Darstellung des Pflugscharenwunders der heiligen Kunigunde
mit 3 Abb.
Walter Scheithauer: Wo sind islamische Schriftdenkmale in Österreich zu finden?
Mit einer Abb.
Michaela Krieger: Der Meister Jakobs IV. von Schottland, Gerard Horenbout und die Sforza Hours
mit 25 Abb.
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 60/61
Inhaltsverzeichnis
Gehard Powitz: Mittelalterliche Handschriften aus dem Besitz der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main
mit 3 Abb.
Franz Lackner: Zum lateinischen Predigtwerk des Ioannes Zerngast de Sieghartskirchen
Karl Heinz Keller: Fach in der Krise ?
Buchbesprechungen
Register der Handschriften für Heft 44 – 60/61, von Martin Schaller
...mehrCodices Manuscripti, 62/63
Inhaltsverzeichnis:
Vasiliki Liakou-Kropp: Der Schreiber Kyrillos Asproekklesiotis am Ende des 13. Jahrhunderts.
Mit Abb. 1 – 8
Teresa Martínez Manzano: Los manuscritos recentiores griegos de Salamanca: estado de la cuestión.
Con lam. I – XXI
Tiziano Dorandi: I manoscritti di Diogene Laerzio: Un catalogo sommario
Karl-Georg Pfändtner: Unbekannte Miniaturen nach den Holzschnitten der Sipp-, Mag-, und Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I. in der Staatlichen Graphischen Sammlung München.
Mit Abb. 1 – 34
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 64/65
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Oriental Ms. 5.024 der British Library London – eine hebräische Handschrift mit Miniaturen aus dem Umkreis des Altichiero?
Mit Abb. 1 – 14
Berthold Kress: Early Medieval Sources for Late Gothic miniatures ? The illuminations on the Book of Danielin the Duke of Alba ´s Bible.
With Figure 1 – 10
Wachtang Imnaischwili: Vom Sinai in die Steiermark. Zur Geschichte der altgeorgischen Handschriften der UB Graz.
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 66/67
Inhaltsverzeichnis:
Petra Hudler: Die Pflanzenbilder in den Codices 187 und 2277 der Österreichischen Nationalbibliothek in Beziehung zu ihren Vorbildern in den bebilderten Dioskurides-Ausgaben.
Mit Abb. 1 – 29
Donald F. Jackson: Colbert Greek Manuscript Binding to 1675
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 68
Inhaltsverzeichnis:
Ernst Gamillscheg: In memoriam Otto Mazal
Nataša Golob: Two Romanesque Manuscripts from Zicka kartuzija / Charterhouse Seitz (Österreichische Nationalbibliothek Cod. 1100 and Cod. 755): Additions
With Ill. 1 – 4
Karin Bredehorn: Fragment einer Bibelhandschrift mit dem Beginn der Apokalypse aus der Sammlung des Victor-Schultze-Instituts der Universität Greifswald
Mit Abb. 1 – 2
Susanne Rischpler: Meister Michael. Ankündigung von Supplementum 1 der Codices Manuscripti
...mehrCodices Manuscripti, 69/70
Inhaltsverzeichnis:
Ulrike Bauer-Eberhardt:
Oberitalienische Miniaturen des Quattrocento in Frankfurt am Main.
Mit Abb. 1 – 16
Karl-Georg Pfändtner:
Vergessene Miniaturen – Die „Cutting“"-Sammlung der Stiftsbibliothek Bamberg.
Mit Abb. 1 – 34
Friedrich Prasek:
Bildsprache und Innovation am Beispiel des Grimani-Meisters.
Mit Abb. 1 – 15
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 71/72
Inhaltsverzeichnis:
Max Schmit:
Zur Verbreitung der Werke Engelberts von Admont
Mojmir S. Frinta:
A Unique Bohemian and Central European Illumination – the Punch Work Decoration.
With Figure 1 – 49
Karl-Georg Pfändtner:
Ergänzende Anmerkungen zur Nürnberger Handschriftenproduktion der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Mit Abb. 1 – 35
Codices Manuscripti, 73/74
Inhaltsverzeichnis:
Anette Löffler:
Ein neu entdecktes Fragment mit den Traktaten De fide catholica und Contra Eutychen et Nestorium des Boethius mit unbekannten Glossen in der OLB Görlitz.
Mit Abb. 1-4
Robert Klugseder:
Die Notation des Hymnars der Admonter Riesenbibel.
Mit Abb. 1-2
Judit Lauf:
Verbindungen der mittelalterlichen liturgischen Praxis in Wien und Ödenburg.
Robert Klugseder:
Die mittelalterlichen liturgischen Handschriften der Bibliothek des Deutschen Ordens in Wien.
Donald F. Jackson:
The Colbert Greek Library from 1676 to 1678.
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 75
Inhaltsverzeichnis:
Pascal Weitmann: Bilder als Vergegenwärtigung des Textes. Von der Illustration zur Argumentation in der spätantiken Buchmalerei.
Regina Cermann: Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg.
Klára Berzeviczy – Karl-Georg Pfändtner – Balázs Tamási: Eine neue Handschrift des Kaiserlich-Königlichen Bibliotheksschreibers Aaron Wolf Herlingen aus Wien.
Buchbesprechung
...mehrCodices Manuscripti, 76/77
Inhaltsverzeichnis:
Cordula Bandt - Arndt Rattmann: Die Damaskusreise Bruno Violets 1900/1901 zur Forschung der Qubbet el-Chanzne.
Nadezhda Karvus-Hoffmann - Yury Pyatnitsky: New Perspectives on the Hoffmann Gospels. Introduction and the History of the Study of the Manuscript.
Karl-Georg Pfändtner: Ein unbekanntes Meisterwerk für Borso d ´Este in Bamberg. Die Querimonia des Baldsssare Fontanello mit einem Porträt des Borso d ´Este von Taddeo Crivelli.
Ulrike Bauer-Eberhardt: Ein unbekanntes Antiphonar mit Miniaturen des Benedetto Bordon als Neuerwerbung der Bayerischen Staatsbibliothek.
Donald F. Jackson: Colbert Greek Manuscripting Binding 1679 - 1683
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 78/79
Inhaltsverzeichnis:
Harald Berger: Philosophie des 14. Jahrhunderts in einem Zeitzer Codex (DHB, 4o ms. chart. 57).
Ursula Stampfer und Kurt Girstmair: Rätselhafte mathematische Tabellen – der Innsbrucker Codex 593.
Susana Zapke: Die Miscellan-Handschrift Cod. 2358 (Med. 37) und ihre Zeit Ein Beitrag zur Interaktion der medizinischen Fakultäten Oberitaliens – Wiens im 14.-15. Jh.
Gude Suckale-Redlefsen: Der Gothaer Ovid, eine Handschrift für Bruzio Visconti? Gotha, Forschungsbibliothek, Membr. I 98.
Constanza Cipollaro und Michael Viktor Schwarz: Ein Troja-Roman für Kaiser Ludwig von Bayern?
Buchbesprechungen
Codices Manuscripti, 80/81
Inhaltsverzeichnis:
Markus Schürer: Die Manuskripte Rossiani 1155, 1156, 1157 und Chigiani G. VIII. 236 der Biblioteca Apostolica Vaticana – ein vollständiger Textzeuge von Domenico Bandinis Fons memorabilium universi. Mit Abb. 1 – 2
Karl-Georg Pfändtner: Bemerkungen zu einigen deutschen, französischen und englischen Miniaturen aus Handschriften des Octavbestandes der Augsburger Universitätsbibliothek. Mit Abb. 1 – 26
Ernst Gamillscheg: In memoriam Charles Astruc (1961 – 2011)
Martin Schaller: Register der Handschriften für Heft 62/63 – 80/81, inkl. Supplementum 2 und 3
...mehrCodices Manuscripti, 82/83
Inhaltsverzeichnis:
Evina Steinová: A Fragment of a Ninth-Century Liturgical Book in the Holdings of Utrecht University Library.
Susana Zapke: Cod. 2339 und seine Zeit. Überlieferungskontext, Kompilationsgestalt, Funktion und Gebrauch lehrhafter Musiktexte im 14. – 15. Jh.
Karl-Georg Pfändtner: Ein unbekanntes Utrechter Bibelfragment in der Staatsbibliothek Bamberg.
Christina Prapa: Diagramme in der Handschriftentradition. Ein methodologischer Beitrag anhand der Überlieferungsgeschichte von Aristoteles, De Caelo.
Jordan S. Penkower: A 14th Century Ashkenazi Hebrew Bible Codex with Later Inscriptions in Latin and Hebrew by Luther, Melanchthon, Jonas and Ziegler.
Buchbesprechungen
...mehrCodices Manuscripti, 84
Inhaltsverzeichnis:
Robert Gary Babcock: A New fragment of Cicero´ s Epistulae ad familiares (Book 13, epistles 6 and 7).
Thamar Otkhmezuri - Zaza Alexidze: Palimpsest Leaves of the Georgian Manuscript Tbilisi, H-2123.
Veronika Pirker-Aurenhammer: Ein unbekanntes Gebetbuch für Kaiser Friedrich III. (Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. oct. 276).
Gerhard Karpp: Ein Bücherverzeichnis von 1834 zum Bibliotheksbestand der ehemaligen Benediktinerabtei Werden a. d. Ruh
...mehrCodices Manuscripti, 85/86
Inhaltsverzeichnis:
Lukas J. Dorfbauer: Der Codex St. Gallen, Stiftsbibl. 125 und sein Verhältnis zu St. Gallen, Stiftsbibl. 230. Mit Edition eines karolingischen Florilegs zur Diskussion um die Trinität.
Costanza Cipollaro: Turone di Maxio, miniatore del Roman de Troie di Parigi (Bibliothèque Nationale de France, ms. Français 782).
Karl-Georg Pfändtner: Ein weitgehend unbekannter Nürnberger Illustrationszyklus zum Leben des hl. Franziskus und zur Vita der hl. Maria Magdalena in der Staatsbibliothek Bamberg.
Rudolf S. Stefec: Anmerkungen zu kretischen Kopisten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Christina Savino: Il Par.gr. 2168: Un altro codice di Aristobulo Apostolis per Piero de´ Medici?
Paraskevi Gatsioufa: Sobre la autoría de los manoscritos de la Abadía del Sacromonte (Granada): Antonio Calosinás.
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 87/88
Inhaltsverzeichnis:
Lukas J. Dorfbauer: Der Codex St. Gallen, Stiftsbibl. 125 und sein Verhältnis zu St. Gallen, Stiftsbibl. 230. Mit Edition eines karolingischen Florilegs zur Diskussion um die Trinität.
Costanza Cipollaro: Turone di Maxio, miniatore del Roman de Troie di Parigi (Bibliothèque Nationale de France, ms. Français 782).
Karl-Georg Pfändtner: Ein weitgehend unbekannter Nürnberger Illustrationszyklus zum Leben des hl. Franziskus und zur Vita der hl. Maria Magdalena in der Staatsbibliothek Bamberg.
Rudolf S. Stefec: Anmerkungen zu kretischen Kopisten der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Christina Savino: Il Par.gr. 2168: Un altro codice di Aristobulo Apostolis per Piero de´ Medici?
Paraskevi Gatsioufa: Sobre la autoría de los manoscritos de la Abadía del Sacromonte (Granada): Antonio Calosinás.
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 89/90
Inhaltsverzeichnis:
Pascal Weitmann: Zu Charakter und Genese des Herbariums des Wiener Dioskurides. Mit Abb. 1 – 8
Harald Berger: Erträge einer Bibliotheksreise nach Prag
Pierre Augustin – Christophe Guignard: A propos de deux manuscrits classiques du Grand-Météore (London, BL, Egerton 3154; München, BSB, gr. 639)
Rudolf S. Stefec: Weitere Beispiele kretischer Schnittdekoration. Mit Abb. 1 – 24
Georg Lehner: Zur Geschichte der Sinica-Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit Abb. 1 – 7
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 91/92
Inhaltsverzeichnis:
Giulia Sarullo – Daniel J. Taylor: Two Fragments of the Carmen Saliare and the Manuscript Tradition of Varro ´s De Lingua Latina.
Shannon O. Ambrose: A New Assessment and Transcription of the Canon in Ebreica in London, British Library, MS Royal
Nataša Kavčič: The charter of Louis the Bavarian for Frederic of Sanneck dated April 16th 1341: An art-historical commentary.
Susana Zapke: Zum 650-jährigen Jubiläum der öffentlichen Begehung der Fronleichnamsprozession in Wien (1363 – 2013): Ein Vorbericht.
Karl-Georg Pfändtner: Eine unbekannte Würzburger Buchmalerwerkstatt der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Robert Klugseder: Ergänzungen zu Supplementum 7 (2012) der Codices Manuscripti: Quellen zur mittelalterlichen Musik- und Liturgiegeschichte des Klosters Mondsee.
Rudolf S. Stefec: Zwei Fragmentmappen des Athosklosters Vatopedi.
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, 93/94
Inhaltsverzeichnis:
Justin Barney: New Manuscript of the Divisiones Aristoteleae
Elisabeth Klemm: Das Titelbild zum Danielkommentar von Hieronymus in der vatikanischen Handschrift Pal. lat. 173
Daniele Guernelli: Reborn from ashes: two Cristoforo Cortese´s manuscripts escaped from the fire (Turin, Biblioteca Nazionale, 1904)
Karl-Georg Pfändtner - Peter Burkhart: Der Heidelberger Buchmaler Johannes Duft von Schmalkalden und seine Bamberger „Verleumdung des Apelles“ – eine Miniatur aus der Handschrift Cod. Poet. Et phil. 4° 36 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Rudolf S. Stefec: Katalog der griechischen Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg
Ernst Gamillscheg: In memoriam Daniele Broia
Codices Manuscripti & Impressi, 95/96
Inhaltsverzeichnis:
Pasquale Orsini: Nuovi frammenti del codice Vat. Ottob. gr. 424
José C. Santos Paz: El humanista Georg Hummelberg y las annotaciones del códice Harley 4986
Claudia Sojer: Ancora sul manoscritto autografo riminesi di Leone Allacci. Analisi del contenuto, aspetti codicologici e di archeologia del libro
Karl-Georg Pfändtner: Ein von Josef Heideloff jun. reich illuminierter unbekannter Wiener Wappenbrief im Archiv der Benediktinerabtei Schäftlarn
Veronika V. Tóth: Zur Geschichte und Erschließung der Japonica in der Österreichischen Nationalbibliothek
Buchbesprechung
Codices Manuscripti & Impressi, 97/98
Inhaltsverzeichnis:
Karl-Georg Pfändtner: Eine unbekannte Handschrift aus dem Besitz Kaiser Friedrichs III. und Eleonores von Portugal?
Daniele Guernelli: Marginalia ai miniatori ferraresi a Bologna negli anni Settanta e Ottanta del Quattrocento. Precisioni e aggiunte.
Basile Markesinis: Cod. Taurinensis c.III.14 (Pasinus XXXV.b.V.15), Cod. Vind. Theol. gr. 109 et Cod. Hierosolymitanus Sancti Sepulcri 19: Trois tomes d´une édition du corpus de S. Maxime le Confesseur.
Susanne Rischpler: Zwischen Handschrift und Blockbuch: Der Codex Den Haag, Museum Meermanno-Westreenianum, 10 C 2.
Konstanze Mittendorfer: Blockbücher des 15. Jahrhunderts unter der digitalen Lupe – Eigenheiten, Erschließungskriterien, Erkenntnisse.
Ernst Gamillscheg: In memoriam Helmut Buschhausen (7. April 1937 – 1. Juli 2014)
Codices Manuscripti, Supplementum 1
Der Illuminator Michael ist in der Literatur seit längerem bekannt.
Sein umfangreiches Œuvre erlaubt die Diskussion seiner künstlerischen Herkunft, die auf den böhmisch-mährischen Raum deutet, sowie der Einflüsse, die im Laufe seines Schaffens auf ihn wirkten, etwa die Salzburger Malerei.
Codices Manuscripti, Supplementum 4
In memoriam Gerhard Schmidt (1924 - 2010)
...mehrCodices Manuscripti, Supplementum 5
Mit dem Erscheinen des fünften Bandes dieser Serie wird ein neues Publikationsfeld für diese Reihe erschlossen. Nach den bislang publizierten Festschriften und den Monographien zu bedeutenden mittelalterlichen Malerpersönlichkeiten und -schulen wird in diesem Heft eine besondere Bestandsgruppe in den Mittelpunkt gestellt.
...mehrCodices Manuscripti, Supplementum 6
Tagungsband zum internat. Kolloquium "Böhmische Buchmalerei"
...mehrCodices Manuscripti, Supplementum 7
Mit dem vorliegenden Band über die Musik des Mittelalters im Kloster Mondsee ist bereits das siebente Supplementum der Codices Manuscripti erschienen. Diese Publikation steht thematisch in der Nähe von Supplementum 5 (Robert Klugseder unter Mitarbeit von Alexander Rausch, Ausgewählte mittelalterliche Musikfragmente der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. 2011).
...mehrCodices Manuscripti & Impressi, Supplementum 8
Regina Cermann:
Der Bellifortis des Konrad Kyeser
Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum 9
Res Gestae - Res Pictae: Epen-Illustrationen des 13. - 15. Jahrhunderts.
Tagungsband zum gleichnamigen internationalen Kolloquium
Kunsthistorisches Institut der Universität Wien
27. Februar – 1. März 2013
Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum 10
Robert Klugseder unter Mitarbeit von Alexander Rausch, Ana Cizmic, Vera Maria Charvat, Oscar Verhaar, Eva Veselovská und Hanna Zühlke.
A. Editorial (Ernst Gamillscheg)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Robert Klugseder und Alexander Rausch)
Abkürzungsverzeichnis, Referenzen
B. Hauptkatalog (mit Abbildungsnummern und Seitenverweisen auf die Beschreibungen)
C. Gesamtübersicht der Musikhandschriften
D. Bibliographie
E. Register (Personen, Orte, Signaturen)
F. Bildkatalog
...mehr